Was ist dodd–frank act?

Der Dodd-Frank Act, offiziell bekannt als der Wall Street Reform and Consumer Protection Act, wurde im Juli 2010 von Präsident Barack Obama unterzeichnet. Das Gesetz wurde als Reaktion auf die Finanzkrise von 2007-2008 verabschiedet und zielt darauf ab, die Regulierung des Finanzsystems zu stärken und den Verbraucherschutz zu verbessern.

Einige wichtige Punkte des Dodd-Frank-Gesetzes sind:

  1. Systemische Risiken: Das Gesetz schafft den Financial Stability Oversight Council (FSOC), der die Aufgabe hat, systemische Risiken im Finanzsystem zu identifizieren und zu überwachen. Das Ziel ist es, eine erneute Finanzkrise zu verhindern, indem frühzeitig auf potenziell gefährliche Entwicklungen reagiert wird.

  2. Volcker Rule: Der Dodd-Frank Act enthält auch die Volcker Rule, die spekulative Handelsaktivitäten von Banken einschränkt. Das Ziel ist es, die Banken vor übermäßigen Risiken zu schützen und eine Trennung zwischen Bankgeschäften und eigenhändigem Handel zu gewährleisten.

  3. Verbraucherschutz: Der Dodd-Frank Act hat die Schaffung des Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) vorgesehen. Dieses Bundesamt ist dafür verantwortlich, Verbraucher vor betrügerischen, räuberischen oder unfair praktizierenden Finanzdienstleistungen zu schützen.

  4. Transparenz und Derivate: Das Gesetz richtet eine verbesserte Regulierung für den Derivatehandel ein. Verpflichtungen zur zentralen Abwicklung und offenen Handelsplatzbörsen sollen die Transparenz erhöhen und das Risiko im Derivatehandel reduzieren.

  5. Bankenaufsicht: Der Dodd-Frank Act stärkt die Aufsicht und Regulierung von Banken, insbesondere von systemrelevanten Finanzinstituten. Es werden strengere Kapital- und Liquiditätsanforderungen eingeführt, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.

Der Dodd-Frank Act hat zu umfangreichen Änderungen im US-Finanzsystem geführt, um die Stabilität zu verbessern und den Verbraucherschutz zu stärken. Das Gesetz ist jedoch auch umstritten und wurde in den letzten Jahren Gegenstand von Diskussionen über seine Auswirkungen auf die Wirtschaft und mögliche Reformen.